Ernährungsberatung Online logo

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Musterhaus GmbH Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und unserer Dienstleistungen erhebt, verarbeitet und nutzt. Wir halten uns streng an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Mit dieser Erklärung möchten wir Sie transparent und verständlich über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten aufklären. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Musterhaus GmbH
Rosenstraße 20
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: +4930200500
E-Mail: [email protected]

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse.

3.1 Daten, die Sie uns direkt mitteilen

  • Kontaktanfragen: Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren (Termin buchen / Kontakt), werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
  • Terminbuchungen: Bei der Buchung eines Termins werden Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und ggf. weitere für die Terminvereinbarung relevante Informationen erfasst.
  • Newsletter-Anmeldung: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Versands des Newsletters.

3.2 Daten, die automatisch beim Besuch unserer Website erhoben werden

  • Server-Logfiles: Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
  • Cookies: Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Policy.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherstellung des Betriebs unserer Website.
  • Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen.
  • Zur Durchführung und Verwaltung von Terminbuchungen.
  • Zum Versand von Newslettern oder anderen Marketinginformationen, sofern Sie dem zugestimmt haben.
  • Zur Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung unserer Angebote (anonymisiert).
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten).

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. Terminbuchung, Bearbeitung von Anfragen).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (z.B. zur Analyse und Optimierung unserer Website).
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

6. Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

7. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

  • Kontaktdaten: Anfragen und die damit verbundenen Daten speichern wir für die Dauer der Bearbeitung und etwaiger Anschlusskommunikation.
  • Newsletter-Abonnement: Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Daten aus dem Verteiler.
  • Server-Logfiles: Diese werden in der Regel nach sieben Tagen anonymisiert oder gelöscht.
  • Vertragsdaten: Daten aus Vertragsverhältnissen unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. Steuerrecht, Handelsrecht) und werden nach deren Ablauf gelöscht.

8. Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der DSGVO folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Abschnitt 2).

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Insbesondere verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung für die Übertragung sensibler Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: 15. Mai 2024